Freundeskreis Zliuuini
Auf diesen Seiten möchten wir Sie über den „Freundeskreis Zliuuini“ informieren und Ihnen die Aktivitäten des freiwilligen Zusammenschlusses von Heimatforschern aufzeigen.
Die vielfältigen Aktivitäten des aktuellen Jahres finden Sie direkt hier, die Aktivitäten der vergangenen Jahre hier.
Vortrag im Schloss Doberlug und "Schliebener Heft Nr. 4" -Präsentation des Freundeskreises Zliuuini am Donnerstag, 10 April.2025
Das Museum Schloss Doberlug lädt zu folgender Vortragsveranstaltung ein:
Titel: „Georg Job von Milkau im Dienste des Herzogs“
Referent: Herr Dr. Gert Wille, Freundeskreis Zliuuini
Datum/ Zeit: 10. April 2025, 16:00 - 16:45 Uhr
Ort: Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, Doberlug-Kirchhain
Buchvorstellung am Sonntag, 6. Juli 2025
Der Freundeskreis Zliuuini stellt anlässlich des Moienmarktes in Schlieben sein neuestes Buch zum Titel:
„Leben ist immer lebensgefährlich“
Fünf Jahrhunderte Blut und Tränen, Schlimmes und Kurioses aus dem Elbe-Elster-Land und dem alten Kursachsen
am Sonntag, den 6.7.25 im Drandorfhof vor. (Die Uhrzeit und weitere Informationen s. Amtsnachrichten für Juni 2025.)
Die Sammlung ausgewählter Geschichten, Informationen und Strafrechtsfälle über Ereignisse und Tatgeschehen sowie deren Wertung und Wirkung aus einem Zeitraum von ungefähr fünf Jahrhunderten. Die Darstellungen zeigen die Vielzahl der Möglichkeiten lebensgefährlicher Situationen. Manche endeten mit Glück im Unglück, manche aber endeten mit dem Tode. Menschen kamen aus vielfältigen Gründen auf die „schiefe Bahn“, wurden verurteilt und gerichtet. Unglücke ereigneten sich, in deren Verlauf oft Unbeteiligte starben. Schlimme Ereignisse brachten Not und Elend, aber manchmal kamen Beteiligte noch glimpflich davon.
Diese „alten Fälle“ zeigen aber auch die Entwicklung der Rechtspflege, hier als Schwerpunkt die Bestrafung an Leib und Leben, von der Alltäglichkeit der Todesstrafe bis hin zur heutigen Ächtung derselben.
Vom Freundeskreis wurden und werden Veranstaltungen zur Regionsgeschichte durchgeführt. Der Bereich der Aktivitäten umfasst z. B. Ausstellungen, Buchvorstellungen und Textbeiträge. Sämtliche Aktivitäten können Sie in den Jahresberichten nachlesen, Berichte über die Veranstaltungen können Sie im Folgenden nachvollziehen.
Der Name „pagus zliuuini lusice“ bezeichnet den ehemaligen slawischen Gau Schlieben in der westlichen Niederlausitz. Der Ausdruck wird „sliuwini“ gesprochen und bedeutet so viel wie Pflaumenort. Er bezeichnet das slawische Gebiet, das ungefähr dem heutigen Amt Schlieben entspricht. Die Stadt Schlieben (ca. 2400 Einwohner) und das Amt schlieben (ca. 201 km² Fläche) liegen im Ostteil des Elbe-Elster-Kreises, im Land Brandenburg.