Sie sind hier: » Freundeskreis Zliuuini

Freundeskreis Zliuuini

Auf diesen Seiten möchten wir Sie über den „Freundeskreis Zliuuini“ informieren und Ihnen die Aktivitäten des freiwilligen Zusammenschlusses von Heimatforschern aufzeigen.

Die vielfältigen Aktivitäten des aktuellen Jahres finden Sie direkt hier, die Aktivitäten der vergangenen Jahre hier.

  • Aktivitäten des Freundeskreise Zliuuini von 2014 bis 2024

2025


Alles Gute Harry Widmer zum 70. Geburtstag!

Alles Gute Harry Widmer zum 70. Geburtstag!

Das Gründungsmitglied des Freundeskreises Zliuuini Harry Widmer feiert seinen 70. Geburtstag

Das Gründungsmitglied des Freundeskreises Zliuuini, Harry Widmer aus Herzberg, feiert am 15.3.2025 seinen 70. Geburtstag. Als sich am 22.7.2007 vier bisher als „Einzelkämpfer“ tätige Heimatforscher im damaligen „Cafe Eigl“ in Schlieben trafen, hatten diese ein großes Ziel: Ab sofort sollte die heimatkundliche Erforschung im Team als gemeinsame Arbeit erfolgen.

Harry Widmer brachte umfangreiche heimatkundliche Vorkenntnisse in dieses gemeinsame Herangehen ein. Er kennt sich zum Beispiel auf dem Gebiet der Kirchengeschichte und der Kirchenarchive bestens aus, ist dort breit vernetzt und nutzt diese Möglichkeiten stets für das Team. Er spezialisierte sich weiterhin auf das breite Gebiet rund um den Themenbereich „Liubusua“ einschließlich der umfangreichen Arbeiten des Bischofs Thietmar von Merseburg.

Die vielen Veröffentlichungen und Vorträge des Freundeskreises wären ohne Harrys Mitwirkung und Fachwissen in dieser Qualität nicht möglich gewesen! Der Freundeskreis nutzt in hohem Maße auch seine hohe Einsatzbereitschaft, seine fachlichen Vorschläge und Ideen, seine Akribie bei Manuskriptkorrekturen, seine Hilfsbereitschaft und Kollegialität und – er hat stets auch eine Kamera schussbereit dabei.

Die Mitglieder des Freundeskreises gratulieren Harry sehr herzlich zu seinem „70.“ und verbinden das mit den allerbesten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen!! Wir wünschen uns noch viele erfolgreiche und schöne Arbeitsjahre mit dem Jubilar und deshalb: Frohes Schaffen!

Vortrag im Schloss Doberlug und "Schliebener Heft Nr. 4" -Präsentation des Freundeskreises Zliuuini am Donnerstag, 10 April.2025

Das Museum Schloss Doberlug lädt zu folgender Vortragsveranstaltung ein:

  • Titel: „Georg Job von Milkau im Dienste des Herzogs“

  • Referent: Herr Dr. Gert Wille, Freundeskreis Zliuuini

  • Datum/ Zeit: 10. April 2025, 16:00 - 16:45 Uhr

  • Ort: Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, Doberlug-Kirchhain

Schliebener Heft Nr.4

Nach diesem Vortrag stellt der Freundeskreis Zliuuni als Veranstalter ab 16:45 Uhr in gesonderter Präsentation sein neues Heft der Reihe „Schliebener Hefte“ Nr. 4 vor. Hier sind alle Daten aus dem obigen Vortag detailliert dargestellt, verbunden mit weiteren Angaben, bebildert und mit den historischen Quellen versehen.

Weitere Beiträge umfassen die Ersterwähnung von Schlieben mit besonderer Herausarbeitung von Namen und Standorten der vor über 1000 Jahren um Schlieben herum befindlichen weiteren slawischen Stämme.

Dazu kommen Beiträge über historische Flurnamen von 1703 aus Lebusa, über eine „Briefmarke“ als politisches Flugblatt während der 1950er Jahre sowie über alte Maße und Gewichte.

Den Abschluss bildet eine Suchhilfe für die Stichwörtersuche in den umfangreichen heimatkundlichen Berichten der früheren Zeit (Heimatbote, Unser Elsterland, Heimatkalender Krs. Schweinitz/ Krs. Herzberg bzw. Elbe Elster, Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Krs. Schweinitz u.a.).

Neue Erkenntnisse zu den Milkaus werden vorgestellt

Schwerpunkte:

Neue Rechercheergebnisse des Referenten zu zwei Amtmännern George Job von Mil(c)kau und Christoph Dam von Milkau, wobei ersterer auch gleichzeitig Amtmann von Schlieben war (1704-1706 und 1713-1717). Der zweite Einsatz in Schlieben war verursacht worden durch den dortigen Amtsschösser F. Glasewald, der mit der gefüllten Amtskasse auf und davon war. Milckau sollte offenbar wieder für Ordnung im Amt Schlieben sorgen.

Auch für die Ehefrau des George Job von Milkau, Dorothea Perpetua von Holleuffer liegen nunmehr detaillierte Daten zu ihrer Herkunftsfamilie sowie zur Gesamtfamilie vor (Kinder, Ereignisse, weitere Daten,…). Der Grabstein der Ehefrau Dorothea Perpetua von Mil(c)kau wurde im vergangenen Jahr gefunden und gesichert.

Auch zum zweiten Amtmann, Christoph Dam liegen neueste Rechercheergebnisse vor (z. B. Daten zur Familie, zu seinen Lebensstationen, zu besonderen Ereignisse in seinem Leben), die das Leben dieses Amtmannes ein wenig erhellen können.

Einladung

Vortrag des Freundeskreises Zliuuini im Rahmen des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ-Schlieben-Berga

Im Namen des Vorstands des Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e.V. wurde der Freundeskreis Zliuuini eingeladen, zu dem am 26.04.2025 geplanten Tag der offenen Tür der Gedenkstätte einen Vortrag zum Generalstreffen in Lebusa vom 5. Mai 1945 zu halten. Der Tag der offenen Tür ist dem 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers in Schlieben (21.04.1945) gewidmet. Diesem Ansinnen haben wir gerne zugestimmt und laden auch Sie ganz herzlich zum Vortrag ein (Ablauf des Tages wird noch ergänzt).

Buchvorstellung am Sonntag, 6. Juli 2025

Der Freundeskreis Zliuuini stellt anlässlich des Moienmarktes in Schlieben sein neuestes Buch zum Titel:

„Leben ist immer lebensgefährlich“

Fünf Jahrhunderte Blut und Tränen, Schlimmes und Kurioses aus dem Elbe-Elster-Land und dem alten Kursachsen

am Sonntag, den 6.7.25 im Drandorfhof vor. (Die Uhrzeit und weitere Informationen s. Amtsnachrichten für Juni 2025.)

Die Sammlung ausgewählter Geschichten, Informationen und Strafrechtsfälle über Ereignisse und Tatgeschehen sowie deren Wertung und Wirkung aus einem Zeitraum von ungefähr fünf Jahrhunderten. Die Darstellungen zeigen die Vielzahl der Möglichkeiten lebensgefährlicher Situationen. Manche endeten mit Glück im Unglück, manche aber endeten mit dem Tode. Menschen kamen aus vielfältigen Gründen auf die „schiefe Bahn“, wurden verurteilt und gerichtet. Unglücke ereigneten sich, in deren Verlauf oft Unbeteiligte starben. Schlimme Ereignisse brachten Not und Elend, aber manchmal kamen Beteiligte noch glimpflich davon.

Diese „alten Fälle“ zeigen aber auch die Entwicklung der Rechtspflege, hier als Schwerpunkt die Bestrafung an Leib und Leben, von der Alltäglichkeit der Todesstrafe bis hin zur heutigen Ächtung derselben.

Allgemeines


Vom Freundeskreis wurden und werden Veranstaltungen zur Regionsgeschichte durchgeführt. Der Bereich der Aktivitäten umfasst z. B. Ausstellungen, Buchvorstellungen und Textbeiträge. Sämtliche Aktivitäten können Sie in den Jahresberichten nachlesen, Berichte über die Veranstaltungen können Sie im Folgenden nachvollziehen.

Der Name „pagus zliuuini lusice“ bezeichnet den ehemaligen slawischen Gau Schlieben in der westlichen Niederlausitz. Der Ausdruck wird „sliuwini“ gesprochen und bedeutet so viel wie Pflaumenort. Er bezeichnet das slawische Gebiet, das ungefähr dem heutigen Amt Schlieben entspricht. Die Stadt Schlieben (ca. 2400 Einwohner) und das Amt schlieben (ca. 201 km² Fläche) liegen im Ostteil des Elbe-Elster-Kreises, im Land Brandenburg.

NEUES in 2025

Ankündigung Vorträge im Schloss Doberlug, 10. April 2025, ab 16. 00 Uhr

- Neue Erkenntnisse zu Milkau

- Vorstellung Schliebener Hefte, Nr. 4

Ankündigung Vorträge in Schlieben/Berga, 26. April 2025, ab 11.00 und 13.30 Uhr

Der Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V. lädt auf Grund des 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers in Schlieben (21.04.1945) zu einem Tag der offenen Tür ein. Der Freundeskreis Zliuuini wurde eingeladen, einen Vortrag zum Generalstreffen in Lebusa vom 5. Mai 1945 zu halten. Wir laden Sie ganz herzlich zum Vortrag ein (Ablauf des Tages wird noch ergänzt).

Ankündigung Buchvorstellung am 06. Juli 2025

Vorankündigung zum neuen Buch:

„Leben ist immer lebensgefährlich“

Fünf Jahrhunderte Blut und Tränen, Schlimmes und Kurioses aus dem Elbe-Elster-Land und dem alten Kursachsen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen