Sie sind hier: » Eisenzeit

Eisenzeit

Die archäologische Periode, die allgemein mit Eisenzeit bezeichnet wird, datiert von ca. 800 vor der Zeitenwende bis ca. 600 nach der Zeitenwende. Allerdings ist dieser Zeitraum in drei ziemlich selbständige Teilperioden unterteilt:

Vorrömische Eisenzeit (800 vor d. Z. - 50 vor d. Z.)
Römische Kaiserzeit (50 vor d. Z.- 375 nach d. Z.)
Völkerwanderungszeit (375 nach d. Z. – 600 nach d. Z.)

(Neueste Forschungen haben diese Einteilung etwas vertieft und präzisiert.)

In der Vorrömischen Eisenzeit verbreitete sich die Nutzung des neuen Rohstoffes Eisen rasant.
Die Römische Kaiserzeit gilt in der Region gemeinhin als die „germanische Phase“.
In der Völkerwanderungszeit veränderte sich die alte politische Aufteilung Europas gravierend.

Von Norden her waren germanische Stämme in die Region eingewandert. Wie die Vermischung mit der bronzezeitlichen Bevölkerung (hier der Billendorfer Kultur) vor sich ging, ist bisher ungeklärt.

Die Besiedlung der Region erreichte während der Römischen Kaiserzeit ihren Höhepunkt.
Proßmarke weist, wie andere Orte ebenfalls, eine Vielzahl von eisenzeitlichen Fundstellen auf. Fast alle datieren in die „germanische Phase“, Funde aus der Vorrömische Eisenzeit sind sehr selten, solche aus der Völkerwanderungszeit fehlen bisher völlig.
Es fällt auf, das viele bronzezeitliche Siedlungsplätze auch in der Eisenzeit zum Siedeln genutzt wurden, was für eine ziemliche Siedlungskonstanz spricht.
Funde aus der Römischen Kaiserzeit (germanische Funde) stammen als Schlacken oder als grobe, unfertige Eisenklumpen (sog. „Luppen“) – s. Abb. 1 und 2- vermutlich von Verhüttungsplätzen.

Abb. 1

Abb. 2

Die Germanen nutzten den häufig vorkommenden Raseneisenstein für die Gewinnung einer teigigen Eisenmasse (Luppe), die durch Schmieden geformt wurde. Eine Verflüssigung des Eisens mit anschließender Gießverarbeitung- wie bei Bronze- war auf Grund der mit Holzkohle erzielbaren, niedrigen Temperaturen noch nicht möglich.
Die Scherben- siehe Abb. 3- weisen eine grobe Magerung auf, sie sind oft ziemlich dick. Häufig sind auch scherbenartige Bruchstücke von den Öfen- Ummantelungen zu finden, die bis zu 2 cm dick sein können und nicht mit Gefäßscherben verwechselt werden dürfen.
Eisenzeitliche Gräber oder gar Wohnplätze wurden bisher für Proßmarke (noch) nicht nachgewiesen.

Abb. 3

Abb. 4

LITERATUR

  • WILLE, G.: Eisenzeit. in: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte von Proßmarke. Dresden/ Proßmarke, 2006 (Download)

NEUES in 2025

Ankündigung Vorträge im Schloss Doberlug, 10. April 2025, ab 16. 00 Uhr

- Neue Erkenntnisse zu Milkau

- Vorstellung Schliebener Hefte, Nr. 4

Ankündigung Vorträge in Schlieben/Berga, 26. April 2025, ab 11.00 und 13.30 Uhr

Der Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V. lädt auf Grund des 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers in Schlieben (21.04.1945) zu einem Tag der offenen Tür ein. Der Freundeskreis Zliuuini wurde eingeladen, einen Vortrag zum Generalstreffen in Lebusa vom 5. Mai 1945 zu halten. Wir laden Sie ganz herzlich zum Vortrag ein (Ablauf des Tages wird noch ergänzt).

Ankündigung Buchvorstellung am 06. Juli 2025

Vorankündigung zum neuen Buch:

„Leben ist immer lebensgefährlich“

Fünf Jahrhunderte Blut und Tränen, Schlimmes und Kurioses aus dem Elbe-Elster-Land und dem alten Kursachsen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen